Autor: ADmCMv

Seit April beschießt der Iran Israel mit Raketen und Drohnen. Die Lage im Mittleren Osten eskaliert.

Schon seit Jahren hat Israel vor der millionenstarken Armee des Iran gewarnt, denn seit den 1980er Jahren fordert der Iran die „Auslöschung Israels“. Iran hat inzwischen so viele Drohnen und Raketen, daß er diese nach Rußland weiterverkauft. 300 Geschosse feuerte der Iran Mitte April 2024 über 1.700 km Entfernung auf Israel. 99 % wurden vor dem Einschlag durch Israels System „Eisenkuppel“ abgeschossen und damit neutralisiert. Die USA, England, Frankreich und Jordanien halfen dabei.

Deutschland hat das Abwehr-System für 4 Mrd. € gekauft. Die Gewalt-Spirale dreht sich immer weiter, denn Israel setzt auf Vergeltung.
CM-Antiquariat: 10 Tage im „Islamistischen Staat“ (15 €)

Read Full Article

Die Ukraine ist korrupt, bankrott, und viele Regionen sind vom Krieg zerstört. Jetzt schon zahlt Deutschland die Renten der Ukrainer in der Ukraine.

Dennoch spricht sich die Mehrheit des europäischen Polit-Establishments dafür aus, den Staat in die Europäische Union aufzunehmen und das Land wiederaufzubauen.
Das würde den deutschen Steuerzahler sage und schreibe 225 Milliarden Euro kosten. Was die Medien weitgehend verschweigen:
Die Ukraine ist bankrott.
Man muß bei den „offiziellen“ Meldungen nur zwischen den Zeilen lesen können und wollen, um das festzustellen. Staatliche Strukturen können nur noch durch Zuwendungen aus dem Ausland aufrechterhalten werden.
Die ukrainische Wirtschaft brach im vergangenen Jahr um 30 Prozent ein. Eine grundlegende Kehrtwende ist nicht in Sicht. Die Ukraine benötigt westliche Fi­nanzhilfen, um die Haushalts­lücke von 43 Milliarden Dollar im Jahr 2024 zu schließen. Ohne die Hilfe westlicher Verbündeter droht dem Land das Aus.
Dr. Michael Grandt

Buch: Kampf dem Kartell der Vermögensvernichter (15 €)

Read Full Article

Ostern 2024 ließen sich mehr als 12.100 Franzosen taufen, unter ihnen 5.000 Jugendliche (11-17 J.).

In Deutschland waren es – letzte Zahl von 2022 – 1.618 Jugendliche. Unter den neugetauften Franzosen sind erstaunlich viele Studenten. 5% der frisch Getauften in Frankreich sind Muslime, die sich zu JESUS CHRISTUS bekehrt haben. Weitere 5% der Neu-Getauften stammen aus einer Familie mit einem nicht-christlichen Elternteil. Insgesamt hat Frankreich 104 katholische Bistümer.
Buch: Freude in Gott: Leben in neuen Dimensionen (15 €)

Read Full Article

General Markus Kurczyk, Afghanistan-Veteran, Generalmajor der Luftwaffe und Kommandeur des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz, gibt zu, daß es heute „viel herausfordernder“ geworden ist, junge Menschen für die Truppe zu gewinnen.

Er gibt weiter zu: „Wir müssen uns von der Erwartungshaltung verabschieden, daß ausschließlich fitte, leistungsfähige, junge Menschen kommen, die ich vom ersten Tag an robust anpacken und am dritten Tag über eine Hindernisbahn schicken kann (…) Nicht wenige junge Menschen, die scheitern, neigen heute dazu, auszuweichen und sich eben nicht durchzubeißen. Sie sagen sich eher, wenn die hier von mir etwas verlangen, was ich nicht leisten kann, suche ich mir einen anderen Arbeitgeber“.

Das können wohl tausende Handwerker oder Bäcker bestätigen, die händeringend neues Personal suchen, aber wegen des frühen morgendlichen Aufstehens oder des „Hände schmutzig machen“ immer weniger Auszubildende finden.

Bei der Bundeswehr ist das für die vermeintlichen „Weicheier“ noch schlimmer: Schon der Drill beim morgendlichen Aufwecken ist vielen zu viel.
Dr. Michael Grandt

CM-Antiquariat: Historiker widerlegen anti-deutsche Geschichtslügen (10 €)

Read Full Article

Wer einmal eine jubelnde Fronleichnams-Prozession erlebt hat, vergißt diese Glaubens-Erfahrung niemals. Zur Einführung dieses Fes­tes in das Kirchenjahr wählt GOTT Juliane von Lüttich (1193-1258).

Als die Fünfjährige Waisenkind wird, nehmen Augustiner-Chorfrauen sie in ihren Wirtschaftshof auf, wo sie unter Kühen und Schweinen aufwächst. Doch das Mädchen geht in die Kloster-Bibliothek, bringt sich Lesen und Schreiben selbst bei und sogar Latein. Sankt Cyprian und Augustinus kennt es allmählich besser als die Schwestern, die Juliane schließlich in ihre Gemeinschaft aufnehmen. Stundenlang kniet die Novizin vor dem Tabernakel. Bis abends bleibt sie nüchtern aus Ehrfurcht vor der Eucharistie.
Stets weiß sie, ob in einer Kirche das Allerheiligste aufbewahrt wird oder nicht. Schon als 16jährige sieht Sr. Juliane wiederholt einen leuchtenden Mond mit einer dunklen Stelle am Rande. Schließlich sagt ihr JESUS: „Im Kirchenjahr fehlt ein Dank- und Sühnefest. Du sollst dazu verhelfen.“
20 Jahre lang hält Sr. Juliane das geheim. Erst als sie, 37jährig, zur Oberin gewählt wird, macht sie ihren Auftrag bekannt. Sofort kommt starke Gegenwehr auf: Ablehnung durch die Kirche und die Mehrheit im Kloster. Das Volk verspottet sie als „Betschwester“. Nach langem Aushalten verläßt sie mit einigen Schwestern das Kloster und beginnt ein Wanderleben, hie und da aufgenommen. Einzig ihr Beichtvater, Lüttichs Erzdiakon, Jakob von Troyes, der spätere Papst Urban IV., hält zu Mutter Juliane. Sie lebt in bitters­ter Armut wie oft der einsame, gekreuzigte Heiland im Tabernakel. Erst als sie 55 Jahre alt ist (1248), darf sie in eine Klause an der Kirche von Fosses einziehen.

Doch sie leidet heftige Schmerzen. Noch vor ihrem Tod aber erlebt sie: Das Fronleichnamsfest wird in Lüttich eingeführt. In einem Ort zwischen Brüssel und Namur liegt Juliane begraben Sechs Jahre nach ihrem Tod (1264) wird Fronleichnam für den Donnerstag nach Dreifaltigkeit ins Kirchenjahr eingefügt. Der Mond hat seine dunkle Stelle verloren.
Sr. M. Anja

Buch: Mit den Heiligen durchs Jahr (10 €)

Read Full Article

Fünf Tage lang sind im Herbst 2023 Mitglieder der Südtiroler „Bewegung für das Leben“ in Heimat-Orten unterwegs. Mutig fragen sie auf der Straße Passanten direkt: „Was halten Sie von Abtreibung?“

Schon die Frage kostet Überwindung. Denn nicht alle antworten. Doch die Fragenden lassen sich nicht entmutigen. „Durch keine andere Aktion durfte ich persönlich so sehr wachsen wie durch diese Gespräche“, berichtet Ma­nuela Steiner in der Zeitschrift „Lebe“.
Unser Ziel: Wir wollen Samen säen, möglich, daß diese vielleicht erst 5 oder 10 Jahre später aufgehen.
Mehr als 120 Gespräche, oft auch mit Ehepaaren, führen die Lebensrechtler. Christa, eine der jungen Frauen, bekennt offen: „Erst hatte ich Angst.“ Andrea erklärt: „Letztendlich ist es GOTT, der alles in Seinen Händen hält.“
Buch: Das große Babybuch. Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensjahre (15 €)

Read Full Article

Kein Name ist stärker als der Name JESUS: Zahlreiche Wunder sind belegt, die Menschen durch ihn erlebten, wie z. B. der Sieg des Feldherrn Konstantin an der Milvischen Brücke am 28. 10. 312 n. CHR.
„In diesem Namen wirst du siegen!“, hatte ihm vor der Schlacht eine Vision offenbart. Daraufhin läßt Konstantin die Buchstaben XP – die Anfangsbuchstaben für CHRISTUS – in die Kriegsbanner zeichnen und auf jedem einzelnen Schild seiner bislang heidnischen, römischen Soldaten an­bringen. Dann geschieht das Wunder:
Konstantin siegt und erobert Rom. Er läßt sich zum Kaiser ausrufen und beendet die dreihundertjährige Christenverfolgung im Römischen Reich. Auf dem Sterbebett Jahre später läßt er sich taufen.

JESUS heißt: „GOTT rettet“

JAHWE selbst wählte den Namen JESUS aus, denn die Bibel berichtet, daß nicht nur – wie in Israel üblich – der Vater den Namen des Kindes bestimmt, sondern Josef und Maria in Visionen hören, daß sie dem Neugeborenen den Namen JESUS geben sollen. Jedes Mal also, wenn sie das Kind rufen, hören sie die frohe Botschaft, daß GOTT uns rettet. Die Apostel und Jünger JESU nennen IHN später daher HERR und MEISTER.
Denn ER wirkt als Segen: „Alles, um was ihr in Meinem Namen bittet, wird der VATER euch geben“ (Joh 15,16). Papst Gregor X. (†1276) fordert alle Gläubigen auf, dem Namen JESU zu vertrauen und ihn oft anzurufen: „JESUS, ich vertraue auf DICH!“

Portugals Rettungs-Anker

Besonders das Land Portugal verehrt den Namen JESU durch Prozessionen und Bruderschaften, so daß die Gottesmutter verspricht, daß Portugal in der Drangsal der apokalyptischen Endzeit den katholischen Glauben behalten und gerettet werden wird. So besiegte Portugal schon im 15. Jahrhundert die Pest in Lissabon, indem es in Prozessionen, An­dachten und Gottesdiensten zum hl. Namen JESUS um Rettung flehte.
Von Martyrern – wie z. B. der hl. Jeanne D´Arc (†1431) in Frankreich – ist bekannt, daß sie mit dem Namen JESU auf ihren Lippen starb. Schon der hl. Petrus heilt Kranke im Namen JESU. Als z.B. kurz nach Pfingsten ein ge­lähmter Bettler am Tempel in Je­rusalem ihn anfleht, ihn zu heilen, antwortet er: „Silber und Gold besitze ich nicht. Doch was ich habe, gebe ich dir: Im Namen JESU CHRISTI geh umher!“ Plötzlich kann der Gelähmte ge­hen, springt sogar vor Freude um­her und lobt GOTT. (Apg 3,3-8)

Gemma Galganis Wettstreit

Die italienische Mystikerin, Stigmatisierte und Heilige (†1903) Gemma Galgani, berichtet in ihren Aufzeichnungen auch von Gesprächen mit ihrem Schutzengel. Freudig beschreibt sie, wie sie und ihr Schutzengel darum wetteiferten, den Namen JESU möglichst liebevoll auszusprechen: „Wer hat mehr Liebe und Ehrerbietung in seinem Herzen und in seiner Aussprache, wenn er JESUS anspricht?“ Auch am Kreuz steht der Name JESUS, uns bekannt als Kurzform von INRI:
JESUS NAZARENUS REX JU­DAEORUM. JESUS von Nazareth, König der Juden.
Der heilige Vinzenz Ferrer (†1419), der vor allem durch seine Predigten 150.000 Menschen in Spanien zum katholischen Glauben führte, wirkte Hunderte von Wundern aus der Kraft des Namens JESU, indem er bei seinen Heilungs-Wundern ehrfurchtsvoll den Namen JESU anrief. Im Brief an die Philipper schreibt Paulus: „Im Namen JESU soll sich jedes Knie beugen im Himmel, auf Erden und unter der Erde!“ Der Bischof und Heilige Franz von Sales (†1622) verspricht jedem, der den Namen JESU ehrfürchtig anruft, eine selige Todesstunde.

Unser Heilmittel

Die Anrufung des Namens JESU wirkt wie ein kleiner Exorzismus. Unser bestes und einfachstes Heilmittel, wenn wir vom Teufel angegriffen werden und drohen, in Sünde zu verfallen, ist, den Namen JESU ununterbrochen anzurufen. Das vertreibt den Teufel, denn er scheut den Namen JESU wie das Weihwasser. Tragen Sie immer diesen allmächtigen Namen auf Ihren Lippen und in Ihrem Herzen, dann kann der Teufel Ihnen nicht schaden.
Rufen Sie den Namen JESU in jeder Gefahr an. Denn JESUS ist allmächtig.             
Sr. M. Anja Henkel

Buch: Wunder im Namen JESU (10 €)

Read Full Article

Offener Brief an Dr. hc. Frau Wanda Poltawska (†)

Sehr geehrte Frau Poltawska,

als das KZ Ravensbrück im Mai 1945 von der NS-Herrschaft befreit wurde, begann für Sie ein neues Leben, denn sie konnten das KZ lebend verlassen.
Schon zu Anfang des II. Weltkriegs waren Sie als Pfadfinderin bereit, für Ihr Heimatland Polen zu sterben. So wurden Sie, 18 Jahre alt, von den deutschen Nazis inhaftiert und kamen ins KZ, wo Ihnen brutale medizinische Experimente aufgezwungen wurden.
Noch in der späteren Freiheit haben Sie Nacht für Nacht davon geträumt und sich die Erlebnisse in einem Ihrer vielen Bücher („Und ich fürchte meine Träume“) von der Seele geschrieben. Durch eine List konnten Sie kurz vor Kriegsende in ein Außenlager von Ravensbrück entkommen und überlebten.

An der Universität in Krakau studierten Sie in der Nachkriegszeit Medizin und wurden Psychiaterin. Aus Ihrer Ehe mit einem Professor gehen vier Töchter hervor. Ihr ganzes Leben lang waren Sie zudem eine treue Verehrerin von Ihrem Landsmann Karol Woytyla, dem späteren Papst Johannes Paul II., den Sie auch an seinem Sterbebett 2005 begleiten durften. Sein „Institut für Familien-Theologie“ leiteten Sie 33 Jahre lang und korre­spondierten 50 Jahre lang mit dem Papst.
2008 erhielten Sie den Ehren-Doktor-Titel in Lublin. Als Sie 1962 an Darmkrebs erkrankten, bat Johannes Paul II. Pater Pio in einem Brief um besonderes Gebet für Sie. Sie wurden geheilt. Im Herbst 2023 rief GOTT Sie, 101 Jahre alt, heim.  
Ihre KURIER-Redaktion

CM-Antiquariat: Ich fürchte meine Träume (15 €)

Read Full Article

Drei Vertreter der Petrus-Bruderschaft (FSSP) und sechs deutsche Bi­schöfe bestellte die Kurie ein. Erstere empfing der Papst persönlich.

Rom erlaubt nun doch die Fortführung des deutschen „Synodalen Wegs“, allerdings unter Kontrolle durch die Kurie:
Dabei verpflichteten sich die deutschen Bischöfe, „die kirchliche Ordnung einzuhalten“, und dürfen dafür ab jetzt ihren umstrittenen „Synodalen Ausschuß“ fortführen und sogar einen „Trägerverein“ dafür errichten.
Ziel ist es nun in Deutschland, „neue, konkrete Formen der Synodalität“ zu entwickeln, wobei sich Rom das letzte Wort bei Entscheidungen vorbehält.

Für die katholische Tradition dagegen erfreulich war die Audienz der FSSP bei Papst Franziskus, denn dieser sicherte dem Generaloberen Komorowski, Re­gens Ribeton aus Wigratzbad und Pater Paul-Joseph aus Frankreich zu, daß sie entsprechend dem Dekret vom 11. Februar 2022 die hl. Messe im alten Ritus weiterhin feiern dürfen. Er ermutigte die FSSP sogar, ihre „Mission fortzusetzen“, während die Petrus-Priester im Gegenzug dem Papst ihre Treue und den „hl. Geist der Liebe statt Polemik“ zusicherten.
Wigratzbad hat in­zwischen 100 Seminaristen aus 20 Nationen.
Buch: Heilige Priester (10 €)

Read Full Article

Der Krieg in der Ukraine hat zu nie dagewesenen Spannungen in den Familien geführt. Die Scheidungsrate beträgt derzeit 70%.

Hinzu kommen die vielen Kriegsgefallenen, Vermißten und Verschleppten. Von den 800.000 durch die Russen verschleppten Kindern sind bisher nur 388 zurückgekehrt. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich beim Vatikan bedankt, daß dieser sich für die verschleppten Kinder eingesetzt hat. Inzwischen existieren in der Ukraine zahlreiche Keller-Kindergärten, Keller-Schulen und Keller-Kirchen. In besetzten Gebieten sind kirchliche Aktivitäten verboten. Christen treffen sich privat zum Gebet und helfen einander.
Die KURIER-Aktion „Ein Rollstuhl für die Ukraine“ läuft weiter. Helfen Sie mit!

Spenden-Konto: 
„Vereinigung zum Schutz schwacher Menschen“
Volksbank Lippstadt        DE11416601240759001500

Read Full Article