Iran baut weiter an Atom-Bombe

Teheran brennt nach dem israelischen Angriff am 13. Juni 2025, Menschen sind auf der Flucht, Führungskräfte und Atomwissenschaftler wurden getötet. Israel hat den internationalen Flugverkehr eingestellt nach Irans Angriffen auf Tel Aviv und Haifa.

Wo liegen die Atom-Anlagen im Iran? In Natans befindet sich das Zentrum der iranischen Urananreicherung. So daß das Uran entweder zivil als Brennstoff für AKW oder militärisch für Nuklearwaffen genutzt werden kann. Zum Schutz vor Luftangriffen befindet sich die Anlage in unterirdischen Bunkern. In der Stadt Isfahan liegt nicht nur eine Universität, sondern auch das Zentrum der iranischen Nuklearforschung. Auch gibt es hier drei kleinere Reaktoren aus China, die zur Produktion von Brennstäben genutzt werden. Weitere Anlagen zur Uran‐Anreicherung liegen in Ghom in einem Berg, was Zerstörungen durch Luftangriffe erschweren soll. Weitere Standpunkte sind ein Atomkraftwerk in Buschehr, das offiziell zur Stromproduktion – nicht zu militärischen Zwecken – genutzt wird. In der iranischen Hauptstadt Teheran liegt ein weiterer Forschungs‐Reaktor für „zivile Zwecke“ wie Medizin‐Forschung. Süd‐östlich von Teheran aber befindet sich auch militärisches Test‐Gelände für „konventionelle Waffen“, so die IAEA. In einer Schwerwasser‐Anlage in Arak kann Plutonium hergestellt werden.

CM-Antiquariat: Eine Abrechnung mit dem Amerika unter George W. Bush (15 €)

Diese Artikel könnten Ihnen ebenfalls gefallen